Info Bahnhof Hier bekommen Sie die gesammte Planung von A-Z als PDF hier zum Download - Leider beei der Firma nicht mehr verfügbar
Der Frankfurter Hauptbahnhof (1888 eröffnet)
ist nach Größe, das Empfangsgebäude ist 270 Meter breit und 30 Meter hoch, und Kapazität, 25 Gleise in fünf Bahnsteighallen, einer der bedeutendsten Bahnhöfe Europas und mit täglich bis zu 350.000 Fahrgästen die wichtigste Drehscheibe im Zugverkehr bundesweit.
Er ist auch der zentrale Schienenknotenpunkt im Rhein-Main-Gebiet
Er befindet sich im Stadtteil Gutleut direkt am Alleenring. Der Gebäudekomplex wird südlich begrenzt durch die Mannheimerstraße und nördlich durch die Poststraße. Östlich und westlich liegen der Bahnhofsplatz am Hauptbahnhof bzw. das Bahnhofsvorfeld. Der Bahnhof wurde erstmals 1888 in Betrieb genommen und im Laufe des 19. Jahrhunderts auf Grund unzureichender Kapazität um neuere Standards immer wieder erweitert. Seit 2002 bis 2006 wurde in den fünf Bahnsteighallen die Dächer (insgesamt 60.000 m² Dachfläche inklusive 30.000 m² Glasfläche) komplett saniert sowie in Summe 5000 Tonnen Stahl ausgetauscht.
Mittlerweile besitzt der Frankfurter Hbf insgesamt 25 Fernbahngleise, 4 S-Bahngleise, 4 U-Bahngleise und 3 mal 2 Tramgleise. Täglich passieren 340 Züge des Fernverkehrs wie auch 290 Züge des Nahverkehrs den Bahnhof.
busbahnhof.info/ - Fernbusse Deutschland und Europa
Modell-Bahn + Elektronik
#
#
Der Auftrag: Verbindung von Tradition
und Moderne
Die Arge Bahnsteighallen Frankfurt (M) unter der Federführung
der
MCE Industrietechnik Linz GmbH & Co (Rechtsnachfolge der
MCE VOEST
GmbH & Co) wurde
mit der Grunderneuerung der
fünf
Bahnsteighallen beauftragt.
Die Aufrechterhaltung des laufenden Bahn- und Bahnhofbetriebes erfordert
ein besonders sorgfältige Montageplanung. Die MCE Industrietechnik
Linz, Spezialist für die Revitalisierung historischer Stahlkonstruktionen,
steht vor der herausfordernden Aufgabe, die Erfordernisse des Denkmalschutzes
sowie zeitgemäße Materialien und Technologien gleichermaßen
zu berücksichtigen.
Die Bilder sind nicht cronologisch
September 2002
Mit einem Festakt am 27.09.2002 wurden die Montagearbeiten offiziell
begonnen.
Montage der Verteilerplattform entlang des Westgiebels.
Über die Verteilerplatform
erfolgt der Materialtransport für die
De- und Montagearbeiten während
der gesamten Bauzeit.
Baufortschritt Februar 2003
Vor Halle 4 erfolgt der Vorzusammenbau des ersten von sechs Bogengerüsten,
die nach dem Aufbau über eine Querschubbahn vor Halle 5 und anschließend
über die Längsfahrbahn in Halle 5 gefahren werden. Die Bogengerüste
dienen bei der Hallensanierung als Arbeitsplattform und als Schutz
gegen Witterung und herabfallende Gegenstände.
Baufortschritt Mai 2003
Die Montage- und Transportplattform ist fertiggestellt, gleichzeitig
erfolgte die Freigabe des hundersten Planpaketes durch das Eisenbahn
Bundesamt.
Fertiggestellt ist inzwischen die Aufständerung der gesamten Oberleitung,
ein Teil der Signaltechnik und der Beleuchtung. Auch die Gründungsarbeiten
befinden sich in fortgeschrittenen Stadium.
Baufortschritt Mai 2004
Die Halle 5 erstrahlt zu ca. 60% in neuem Glanz. Die Hallen 2,
3, 4 werden gleichzeitig von der Ostschürze aus, in Richtung Westen
erneuert. Nach dem Verlassen des Bereiches über dem Querbahnsteig wird
das so genannte Taktverfahren eingesetzt. D.h. dass alle ca. 2 bis 3
Wochen die auf elektrisch angetriebenen Rollen befindlichen Bogengerüste
aller 3 Hallen um 1 Binderfeld in Richtung Westen verfahren werden.
Baufortschritt Dezember 2003
Eine der Hallen
ist bereits zu ca. einem Drittel fertiggestellt.
Baufortschritt Mai 2004
Die Halle 5 erstrahlt zu ca. 60% in neuem Glanz. Die Hallen 2,
3, 4 werden gleichzeitig von der Ostschürze aus, in Richtung Westen
erneuert. Nach dem Verlassen des Bereiches über dem Querbahnsteig wird
das so genannte Taktverfahren eingesetzt. D.h. dass alle ca. 2 bis 3
Wochen die auf elektrisch angetriebenen Rollen befindlichen Bogengerüste
aller 3 Hallen um 1 Binderfeld in Richtung Westen verfahren werden.
Abmessungen
Hallen:
• 3 große Hallen:
L: 186m, B: 56m, H: 28m
• 2 kleine Hallen:
L: 186m, B: 31m, H: 20m
Dach und Wandverkleidung insgesamt: 60.000 m²
(davon 32.000 m² Glasfläche)
Stahlaustausch: ca. 5.000 t
Stahlgerüst: ca. 6.500 t
Personaleinsatz: ca. 170 Mann, davon etwa 100 Mann im
Stahlbau (Schichtbetrieb)
Bauzeit: 2002-2006
Info25.10.2006
Technische und kaufmännische Federführung
MCE Industrietechnik Linz GmbH & Co
Lunzerstraße 64,
A-4031 Linz
DB Projektleitung
DB ProjektBau GmbH -
Niederlassung Mitte
Hahnstraße 52,
D-60528 Frankfurt a. M.
Generalunternehmer
Arge Bahnsteighallen Hbf Frankfurt (M)
Postfach 11 01 41,
D-60036 Frankfurt a.M.
Auftraggeber
DB Station & Service AG - Objekt- und Baumanagement
Regionalbereich Mitte
Weilburger Straße 22, D-60326 Frankfurt a. M.